Hinweise 1 | Der Flug | ![]() ![]() ![]() |
1 Der Flug 2 Karte zur Tour |
3 Fahrrad 4 Ausrüstung |
5 Biken in NZ 6 Unterkünfte |
![]() Beim Einchecken auf dem Frankfurter Flughafen hat es die Quantas spannend gemacht, denn zunächst war keine Bikebox aufzutreiben. Da ich das Fahrrad über das Reisebüro angemeldet hatte, war ich trotzdem ganz entspannt. Nach einer Stunde hatte ich schließlich den Karton mit den Maßen 80x30x140 cm (H B L). Das Fahrrad (Sonderkondition als Sportgerät) kostete für Hin- und Rückflug jeweils 100,- €. Angesichts der maximal zulässigen 23 kg für die komplette Bikebox ein fairer Preis. Das Fahrrad musste, um es in den Karton zu kriegen, ziehmlich demontiert werden: Lenker, Pedalen, Sattel, Vorderrad, Vorderradgepäckträger. Das sollte man vorher mal getestet haben, damit es beim Einchecken keine Pleite gibt. Der Flug Ffm. - Christchurch hat etwas über 30 Stunden gedauert einschließlich 2 Std. Zwischenstop in Singapore und 2 Std. Umsteigen in Sydney (Abflug Frankfurt 6.2.13 um 22:15, Ankunft in Christchurch 8.2.13 um 13:30; jeweils Ortszeit). Für die Einreise in Neuseeland sollte man darauf achten, dass alle kritischen Teile gut gereinigt sind: Fahrrad (besonders Reifen und Innenseite der Schutzbleche), Zelt und Wanderschuhe. Ansonsten wird bei der Einreise eine Desinfektion fällig. Die Gefahr, dass durch Verunreinigungen Krankheiten für Pflanzen oder Tiere eingeschleppt werden könnten, ist sicher nicht von der Hand zu weisen. Bei mir lief die Kontrolle völlig unproblematisch. Ich brauchte allerdings fast zwei Stunden, um das Fahrrad wieder zusammen zu bauen und das ganze Gepäck zu verstauen. |
||
1 Der Flug 2 Karte zur Tour |
3 Fahrrad 4 Ausrüstung |
5 Biken in NZ 6 Unterkünfte |